Aktuelles

Wir fordern die Umbenennung der Karl-Peters-Straße! Dazu stellen wir Infos bereit, möchten so die Diskussion anregen und einen regen Austausch ermöglichen. Wir freuen uns, wenn Sie sich gern näher mit dem Thema beschäftigen möchten!

Kino_mit_Gästen: Der vermessene Mensch

Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) ist ein ehrgeiziger Ethnologie-Doktorand an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Als im Zuge der „Deutschen Kolonial-Ausstellung“ eine Delegation von Herero und Nama aus „Deutsch-Südwestafrika“ nach Berlin reist, lernt Hoffmann die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley Charlene Jazama), kennen. Hoffmann entwickelt ein intensives Interesse an den Herero und Nama – und widerspricht nach den Begegnungen und Gesprächen mit ihnen der gängigen evolutionistischen Rassentheorie. Kurz darauf führt der Aufstand der Herero und Nama in der Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“ zum Krieg mit den deutschen Besatzern. Hoffmann reist im Schutz der kaiserlichen Armee durch das Land und sammelt für das Berliner Völkerkundemuseum zurückgelassene Artefakte und Kunstgegenstände. In Wahrheit sucht er jedoch weiter nach Beweisen für seine These – und nach Kezia. Vor Ort erlebt Hoffmann mit, wie deutsche Soldaten mit unmenschlicher Härte den Vernichtungsbefehl ausführen. Doch auch der Ethnologe überschreitet moralische Grenzen, als er einwilligt, seinem Berliner Professor (Peter Simonischek), Schädel und Skelette von toten Herero zum Zwecke der Forschung zu schicken…

Deutschland 2021, R: Lars Kraume, D: Leonard Scheicher, Girley Charlene Jazama, Peter Simonischek u.a.

Im Anschluss an die Filmvorführung bieten Vertreter*innen von Bielefeld postkolonial und des Bündnisses Decolonize Bielefeld ein Gespräch über die im Film dargestellten Ereignisse an. Diese haben seinerzeit auch nach Bielefeld und in die Region OWL hineingewirkt. Die Initiativen setzen sich für die bewusste Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte ein.

Donnerstag, 20. April 2023, 17 Uhr, Kamera Filmkunsttheater (Feilenstraße 4, 33602 Bielefeld)
Infos und Ticketreservierung

Perspektivwechsel-Wanderung: Von Karl Peters zu Fatuma Elisabeth

Möchten Sie mehr über unser Projekt und die Diskussion einer Umbenennung der Karl-Peters-Straße erfahren? Bei unserer Wanderung (ca. 4 km) mit Bündnismitgliedern regen wir zur aktiven Beschäftigung mit dem Handeln des Kolonialverbrechers Karl Peters an, diskutieren mit Ihnen Vor- und Nachteile einer Straßenumbenennung bzw -umwidmung und stellen unseren Vorschlag für den künftigen Straßennamen vor.
So bringen wir die Gedanken in Bewegung und laden Sie zum Perspektivwechsel bei der Benennung von Straßennamen ein: Von der Ehrung von Tätern der deutschen Kolonialgeschichte hin zur Würdigung von Personen, die vom Kolonialismus betroffen waren.  

für Gruppen ab 8 Personen (Schulklassen, Studierende, betriebliche Bildungsveranstaltung etc.)
Dauer: ca. 2,5 Std.
Treffpunkt: Straßenecke Karl-Peters-/Amundsenstraße, Bielefeld-Stieghorst
Endpunkt: Alter Zionsfriedhof, Bielefeld-Bethel
Kosten: Wir bitten um Spenden für die Aufwendungen der Wanderung. Hierzu stimmen wir uns nach Ihrer Anfrage ab.

Terminanfrage unter: bi-postkolonial@welthaus.de

Das Welthaus Bielefeld bietet Stadtführungen an:

Stadtführung: Koloniale Denkmäler in Bielefeld vom Welthaus Bielefeld

Stadtführung: Koloniale Spuren in Bielefeld

Di, 18.04.2023, 17 Uhr im Rahmen der Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus

Di, 16. Mai 2023, 17 Uhr

Dauer jeweils ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Altes Rathaus; Endpunkt: Süsterkirche  

Was verbindet eine Stadt wie Bielefeld, weitab vom Meer, mit dem deutschen Kolonialismus? Spätestens seit dem 18. Jahrhundert waren Bielefelder Kaufleute im Überseehandel tätig. Menschen wanderten in die Kolonien aus und waren dort als Farmer, Missionare oder Soldaten tätig. Auf dem Johannisberg wurden Kolonialfeste gefeiert. Die Stadtführung „Koloniale Spuren in Bielefeld“ lädt ein, sich mit der Geschichte des Kolonialismus als Teil der Bielefelder Geschichte kritisch auseinander zu setzen und schlägt einen Bogen zu kolonialen Kontinuitäten heute.

Begleitet wird der Rundgang von Dr. Barbara Frey

Begrenzte Teilnehmendenzahl – Anmeldung erforderlich unter bi-postkolonial@welthaus.de

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine kleine Spende für das Welthaus Bielefeld ist erwünscht.

Filmabend: 8. Mai 1945 – Europas vergessene Befreier

Seit 1945 herrschte in Europa weitestgehend Frieden. Bis Februar 2022 konnten sich die wenigsten Menschen einen Krieg in Europa vorstellen. Dass sich unsere Art zu leben, unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung nach 1945 durchsetzen konnte, verdanken wir nicht nur den damaligen Siegermächten. Rohstoffe und teils zwangsrekrutierte Soldaten aus den Kolonien leisteten auch einen wichtigen Beitrag zum Sieg über Nationalsozialismus und Faschismus. Diese unterschlagene Geschichte, die globale Ungleichheiten weiter vergrößerte, behandelt der Film „8. Mai 1945 – Unsere Geschichte zählt“, der von der Stadt Köln 2020 anlässlich des 75. Gedenktags an die Befreiung Europas initiiert und finanziert worden ist.

Veranstalter: Eine Welt Netz NRW, Volkshochschule Bielefeld, Welthaus Bielefeld, IBZ Friedenshaus, Decolonize Bielefeld
Ansprechpartner: Serge Palasie, Gerd Kurbjuhn, Dr. Lara Esther Bartels

Fr, 28. April 2023, 18 Uhr
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
keine Anmeldung erforderlich
Im Rahmen der Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus

NahDran – das Stadtmagazin aus Bielefeld hat über uns berichtet! Das Team war bei der „Generalprobe“ unserer Perspektivwechsel-Wanderung vor Ort. Die Sendung im Bürgerfunk steht online zum Nachhören bereit.
Zur Sendung über das Bündnis Decolonize Bielefeld vom 26.04.2022 – 52 Min.

Vergangene Veranstaltungen:

Decolonize Bielefeld: „Karl Peters muss weg!“

Mittwoch, 06.04.2022, 18.00 – 19.30 Uhr, online

Im vergangenen Jahr trat das Bündnis Decolonize Bielefeld mit der Forderung an die Öffentlichkeit, eine Straße in Stieghorst, die seit sechs Jahrzehnten den Kolonialverbrecher Karl Peters ehrt, umzubenennen. 2008 war eine entsprechende Forderung abgelehnt worden, die Straße wurde lediglich umgewidmet.
Das Bündnis Decolonize Bielefeld fordert eine kritische Aufarbeitung der deutschen Kolonialzeit und möchte einen Perspektivwechsel einleiten. Deshalb schlägt das Bündnis vor, die Straße nach Fatuma Elisabeth zu benennen, einem Kind aus dem östlichen Afrika, das 1891 nach Bethel gebracht wurde und dort vier Jahre später starb.
Aber wer war eigentlich Karl Peters und warum sollte nach ihm keine Straße mehr benannt sein? Und wer war Fatuma Elisabeth?
In dieser Veranstaltung möchte das Bündnis die Dekolonialisierung von Straßennamen diskutieren und sich mit den Teilnehmer*innen über Handlungsmöglichkeiten austauschen.

Veranstalter: Bündnis Decolonize Bielefeld

Veranstaltungsort: Online via Zoom

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus, 2022. Weitere Informationen unter: https://interkulturelles-bielefeld.de/dee/aktionswochen-gegen-rassismus/

Stadtführung: Koloniale Denkmäler in Bielefeld vom Welthaus Bielefeld

Stadtführung: Koloniale Spuren in Bielefeld

Do, 14.10.2021, 17 Uhr (Dauer ca. 2- 2,5 Stunden)
Treffpunkt: Altes Rathaus; Endpunkt: Süsterkirche  

Was verbindet eine Stadt wie Bielefeld, weitab vom Meer, mit dem deutschen Kolonialismus? Spätestens seit dem 18. Jahrhundert waren Bielefelder Kaufleute im Überseehandel tätig. Menschen wanderten in die Kolonien aus und waren dort als Farmer, Missionare oder Soldaten tätig. Auf dem Johannisberg wurden Kolonialfeste gefeiert. Die Stadtführung „Koloniale Spuren in Bielefeld“ lädt ein, sich mit der Geschichte des Kolonialismus als Teil der Bielefelder Geschichte kritisch auseinander zu setzen und schlägt einen Bogen zu kolonialen Kontinuitäten heute.

Begleitet wird der Rundgang von Dr. Barbara Frey

Begrenzte Teilnehmendenzahl – Anmeldung erforderlich unter bi-postkolonial@welthaus.de

Es gilt die 3G-Regel.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine kleine Spende für das Welthaus Bielefeld ist erwünscht.

Stadtführung: Koloniale Denkmäler in Bielefeld

Do., 28.10.2021, 17 Uhr (Dauer ca. 2- 2,5 Stunden)
Treffpunkt: Innenhof der Sparrenburg am Denkmal des Großen Kurfürsten;  Endpunkt: Süsterkirche

Auch in Bielefeld sind Denkmäler erhalten, die von Versklavungshandel und Kolonialismus erzählen. Die Stadtführung von der Sparrenburg bis zur Süsterkirche thematisiert die kolonialen Verstrickungen der geehrten Personen und diskutiert den Umgang mit diesen Denkmälern heute.

Begleitet wird der Rundgang von Dr. Barbara Frey

Begrenzte Teilnehmendenzahl – Anmeldung erforderlich unter bi-postkolonial@welthaus.de

Es gilt die 3G-Regel.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine kleine Spende für das Welthaus Bielefeld ist erwünscht.

Stadtführung: Koloniale Denkmäler in Bielefeld vom Welthaus Bielefeld